Archiv der Kategorie: Kultur

Viel Lärm um Nichts, 2025

von William Shakespeare

Eine Komödie von William Shakespeare

unter der Bearbeitung und Regie von Alois Kreuzwieser. Sonja Zimmermann unterstützt ihn dabei, wie immer, maßgeblich.

Spieltermine

PremiereSamstag, 14.6.19:30
2. AufführungMittwoch, 18.6.19:30
3. AufführungFreitag, 20.6.19:30
4. AufführungSamstag, 21.6.19:30
5. AufführungFreitag, 27.6.19:30
6. AufführungSamstag, 28.6.19:30

Spielort

Die Aufführungen finden in der Veranstaltungshalle Sägewerk Offenhausen statt. Eine Sitzplatzreservierung ist unbeding empfehlenswert. Damit ist der Vorverkaufspreis gültig und man hat den bestmöglichen Sitzplatz reserviert. Einlass ist 1 Stunde vor Spielbeginn.

Sitzplatzreservierung

Hier reservieren

Autor

William Shakespeare (1564–1616) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler und gilt als einer der größten Schriftsteller der Weltliteratur. Er verfasste 39 Theaterstücke, darunter Tragödien wie Hamlet, Macbeth und Romeo und Julia, sowie zahlreiche Sonette und Gedichte. Seine Werke, geprägt von tiefgründigen Charakteren, sprachlicher Virtuosität und zeitlosen Themen wie Liebe, Macht und Verrat, beeinflussen bis heute Kunst und Kultur. Shakespeare war Mitbesitzer des berühmten Globe Theatre in London. Sein exaktes Geburtsdatum ist unbekannt, doch er wurde am 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon getauft, wo er 1616 auch verstarb.

Stückbeschreibung

„Viel Lärm um Nichts“ – Eine spritzige Komödie voller Wortgefechte und Verwicklungen!

William Shakespeares brillante Komödie Viel Lärm um Nichts erzählt mit Witz, Charme und Tempo von Liebe, Täuschung und Intrigen. Die schlagfertige Beatrice und der selbstbewusste Benedikt liefern sich amüsante Wortduelle und schwören, niemals zu heiraten – bis ihre Freunde ihnen eine raffinierte Falle stellen. Gleichzeitig steht die junge Liebe von Hero und Claudio auf dem Spiel, als eine perfide Intrige ihren Ruf bedroht.

Missverständnisse, Verwechslungen und turbulente Szenen sorgen für jede Menge Spaß, während die Liebe am Ende natürlich ihren Sieg feiert. Mit temporeichen Dialogen, urkomischen Charakteren und einem Hauch Romantik begeistert diese Komödie seit Jahrhunderten das Publikum. Lassen Sie sich mitreißen von einem Theaterabend voller Humor, Herz und Shakespeare’schem Esprit!

Erleben Sie Viel Lärm um Nichts – eine Komödie, die beweist: Manchmal führt gerade das größte Chaos zum glücklichsten Ende!

Mitwirkende

Auf der Bühne

Don PedroPrinz von ArragonGerold Stögmüller
LeonatoGourerneur von MessinaJosef Higlsberger
Don JuanPedros HalbbruderAlois Kreuzwieser
Claudioein florentinischer GrafChristian Kiri
Benediktein Edelmann aus PaduaWieland Nordmeyer
BorachioDon Juans BegleiterWolfgang Leitner
FlorentinaDon Juans DienerinKerstin Haslinger
Holzapfeleinfältiger GerichtsdienerKurt Tischlinger
Schlehweineinfältiger GerichtsdienerJosef Bichlmann
HeroLeonatos TochterIsabella Kamesberger
BeatriceLeonatos NichteBirgit Renöckl
MargaretaHeros KammerfrauChristina Berger
UrsulaHeros KammerfrauRenate Strasser
Ein BoteAmir Drinic
WacheHelmut Mayr
WacheHelmut Zöbl

Um die Bühne

BühnenbauManfred Andeßner
BühnenbauKonrad Wasner
BühnenbauKlaus Kerschhaggl
Licht Konrad Wasner
Musik, RegieKurt Tischlinger
VerpflegungAnnemarie Stögmüller
VerpflegungHeidi Higlsberger

Krippenspiel, 2024

von Hans Reinthaler

Ein Krippenspiel von Hans Reinthaler

unter der Bearbeitung und Regie von Kurt Tischlinger. Musikalische Umrahmung vom Musikverein Offenhausen

Spieltermine

PremiereFreitag, 13.12.19 Uhr
2. AufführungSamstag, 14.12.19 Uhr
3. AufführungSonntag, 15.12.16 Uhr

Spielort

Die Aufführung findet in der Pfarrkirche von Offenhausen statt. Es ist freie Platzwahl und daher eine Sitzplatzreservierung nicht möglich. Einlass ist 1 Stunde vor Spielbeginn und wir empfehlen bald genug vor Ort zu sein.

Autor

Der Autor Hans Reinthaler entstammt der Offenhausener Reinthaler-„Dynastie“ und lebte von 1900 bis 1964. 1947 ist von ihm dieses Krippenspiel erschienen, geschrieben hat er es bereits vor dem zweiten Weltkrieg.
Er schrieb dieses Krippenspiel genau in jener Mundart, die zu seiner Zeit in unserer Gegend gesprochen wurde: erstaunlich, wie viele Wörter nur ein Jahrhundert später im heutigen Reden gar nicht mehr vorkommen, die Jungen kennen manches gar nicht mehr! Umso interessanter ist es, den melodischen Klang der Sprache in diesem Stück zu hören: „Lost´s auf“!

Stückbeschreibung

Hans Reinthaler hat die christliche Erlösungsgeschichte in die Bauernwelt seiner Zeit in die Gegend seiner Heimat Offenhausen gestellt. Eine Bauernfamilie, Hirten und Gemeindehonoratioren stehen neben Maria und Josef im Mittelpunkt. Zwei Themen kommen in diesem an lyrischen und musikalischen Einlagen reichen Stück zum Tragen. Da ist einerseits der hartherzige Bauer, der „Leut-Ausjaga“ genannt, der durch eine gute Tat zu Glück und Erlösung beiträgt und andererseits der alte Hirte, der in Erfüllung einer alten Prophezeiung die Vollendung seines Lebens sieht.
Es ist ein besonders stimmungsvolles Stück, das durch die vielen Lieder und die Mundart eine ganz besondere Note erhält.
Dieses Krippenspiel erlebte in früheren Jahren viele Aufführungen und wurde auch im Rundfunk gesendet. In Offenhausen wurde es bereits 1984, 1987 und zuletzt 2013 aufgeführt.

Mitwirkende

Auf der Bühne

MariaBirgit Renöckl
Josef Gerold Stögmüller
Bauer Josef Higlsberger
Bäuerin Renate Strasser
Magd Isabella Kamesberger
1.KnechtChristian Kiri
2.KnechtIngrid Reinthaler
Alter HirteWalter Emathinger
1.HirteAlexander Oberauer
2.HirteJosef Oberauer
Hirterbua Maximilian Brandstätter
PfarrerJosef Bichlmann
Bürgermeister Ronald Strasser
LehrerinGudrun Mildner
EngelKerstin Haslinger
SpielansagerWalter Emathinger
Schwarzer MannKurt Tischlinger
Mitglieder des Offenhausener Kirchenchores

Um die Bühne

BühnenbauManfred Andeßner
BühnenbauKonrad Wasner
BühnenbauKlaus Kerschhaggl
Licht Konrad Wasner
Musik, RegieKurt Tischlinger
VerpflegungAnnemarie Stögmüller
VerpflegungHeidi Higlsberger

Cyrano in Buffalo, 2023

Komödie von Ken Ludwig

Cyrano in Buffalo von Ken Ludwig

unter der Bearbeitung und Regie von Sonja Zimmermann und Alois Kreuzwieser

Spieltermine

PremiereFreitag, 16.6.20 Uhr
2. AufführungSamstag, 17.6.20 Uhr
3. AufführungFreitag, 23.6.20 Uhr
4. AufführungSamstag 24.6.18 Uhr
5. AufführungFreitag, 30.6.20 Uhr
6. AufführungSamstag, 1.7.20 Uhr

Sitzplatzreservierung
und bei Änderungswünsche die Stornierung reservierter Plätze

Stückbeschreibung

Cyrano in Buffalo ist eine Boulevard-Komödie im wahrsten Sinne des Wortes.
Der Autor Ken Ludwig, auch durch sein preisgekröntes Stück „Othello darf nicht platzen“ bekannt, spart nicht mit spritzigen Dialogen, rasantem Tempo, kleinen Katastrophen und großen Gefühlen. Wenn Cyrano´s Riesennase sich in die „ Intimitäten“ einer kleinen Theatergruppe einmischt—wenn alte Liebe sich zu neuen Höhen aufschwingt — wenn eine außereheliche Affäre bestenfalls störend ist, aber eine schlechte Kritik hingegen vernichtend wirken kann. Dann befinden wir uns mitten in der Welt des abgehalfterten Schauspielerehepaares George und Charlotte Hay. Seinerzeit große Stars, mittlerweile nur noch in einer herumtingelnden Theatergruppe tätig. Aber das Blatt scheint sich zu wenden, als sich ein namhafter Star-Regisseur aus Hollywood ankündigt, um die Beiden für seinen neuesten Film unter Vertrag zu nehmen. Das Spiel mit doppeldem Boden, mehr Schein als Sein, nimmt vehement seinen Lauf.

Mitwirkende

Auf der Bühne

[table colalign=“left|left“]
Charakter …, gespielt von …
George Hay, Gerold Stögmüller
Charlotte Hay, Birgit Renöckl
Pia Hay, Christina Berger
Ethel Fitzmartin, Renate Strasser
Paul Singer, Josef Bichlmann
Howard, Kurt Tischlinger
Richard Maynard, Josef Higlsberger
Eileen, Kerstin Haslinger
[/table]

Um die Bühne

[table colalign=“left|left“]
Bereich …, bespielt von …
Organisation, Renate Strasser
Bühnenbau, Josef Feichtengruber u. Team
Technik, Konrad Wasner u. Manfred Andeßner
Karten, Ronald Strasser
Kartentelefon, Helga Andessner
Werbung, Walter Emathinger u. Team
Leibliches Wohl, Heidi Higlsberger u. Team
…, und noch ganz viele andere Fleißige
[/table]

ABGESAGT: Cyrano in Buffalo, 2020

… ist auf später verschoben

Cyrano in Buffalo von Ken Ludwig

unter der Bearbeitung und Regie von Sonja Zimmermann und Alois Kreuzwieser

Spieltermine

[table colalign=“center|left|left“]

Premiere,Samstag 6.6., 20 Uhr

2. Aufführung,Mittwoch 10.6., 20 Uhr

3. Aufführung,Freitag 12.6., 20 Uhr

4. Aufführung,Donnerstag 18.6., 20 Uhr

5. Aufführung,Freitag 19.6., 20 Uhr

6. Aufführung,Samstag 20.6., 20 Uhr

[/table]

Sitzplatzreservierung
und bei Änderungswünsche die Stornierung reservierter Plätze

Stückbeschreibung

Cyrano in Buffalo ist eine Boulevard-Komödie im wahrsten Sinne des Wortes.
Der Autor Ken Ludwig, auch durch sein preisgekröntes Stück „Othello darf nicht platzen“ bekannt, spart nicht mit spritzigen Dialogen, rasantem Tempo, kleinen Katastrophen und großen Gefühlen. Wenn Cyrano´s Riesennase sich in die „ Intimitäten“ einer kleinen Theatergruppe einmischt—wenn alte Liebe sich zu neuen Höhen aufschwingt — wenn eine außereheliche Affäre bestenfalls störend ist, aber eine schlechte Kritik hingegen vernichtend wirken kann. Dann befinden wir uns mitten in der Welt des abgehalfterten Schauspielerehepaares George und Charlotte Hay. Seinerzeit große Stars, mittlerweile nur noch in einer herumtingelnden Theatergruppe tätig. Aber das Blatt scheint sich zu wenden, als sich ein namhafter Star-Regisseur aus Hollywood ankündigt, um die Beiden für seinen neuesten Film unter Vertrag zu nehmen. Das Spiel mit doppeldem Boden, mehr Schein als Sein, nimmt vehement seinen Lauf.

Mitwirkende

Auf der Bühne

[table colalign=“left|left“]
Charakter …, gespielt von …
George Hay, Gerold Stögmüller
Charlotte Hay, Birgit Renöckl
Pia Hay, Johanna Panhuber
Ethel Fitzmartin, Renate Strasser
Paul Singer, Christian Kiri
Howard, Gerfried Koger
Richard Maynard, Josef Higlsberger
Eileen, Gudrun Rosenauer
[/table]

Um die Bühne

[table colalign=“left|left“]
Bereich …, bespielt von …
Organisation, Renate Strasser u. Josef Higlsberger u. Dietmar Andessner
Bühnenbau, Josef Feichtengruber u. Team
Technik, Konrad Wasner u. Manfred Andeßner
Karten, Herwig Pfaffenzeller
Kartentelefon, Helga Andessner
Werbung, Walter Emathinger u. Team
Leibliches Wohl, Heidi Higlsberger u. Sabine Andessner
…, und noch ganz viele andere Fleißige
[/table]

Großkrottendorf – Einst und Jetzt (2019)

Idee und ursprüngliche Autoren:
Fritz Lichtenwagner und Manfred Andessner

Vorwort

Die Ortschaft Großkrottendorf bestand 1925 aus 15 Liegenschaften inklusive Feuerwehr.

Bis 1955 bestand Großkrottendorf aus nur 14 Liegenschaften inklusive Feuerwehr.

Heute besteht der Ort Großkrottendorf aus 40 Liegenschaften.

Das Haus, Großkrottendorf Nr. 8 wurde in den späten 1920-Jahren abgetragen.

Die Siedlungstätigkeit begann 1956 mit dem Wohnhausbau der Familie Mühlberger, die sich im Laufe der Jahre entlang der Bezirksstraße erstreckte.

Großkrottendorf – Einst und Jetzt (2019) weiterlesen

Das Bürgermeisteramt in Offenhausen seit 1850

Idee und ursprünglicher Autor: DI Walter Emathinger

Offenhausen vor 1848

Bis 1848 war das heutige Gemeindegebiet verwaltungsmäßig unterteilt:

  • in das Siedlungsgebiet des Marktes (Bürgergemeinde)
  • in die umliegenden Ortschaften

Kaiser Josef II (1741-1790) führte 1785 „Katastralgemeinden“ ein. Im heutigen Gemeindegebiet waren das vier Gebiete. Der Zweck: die Einhebung der Grundsteuer. Mit der Abwicklung wurden folgende Leute ernannt:

Das Bürgermeisteramt in Offenhausen seit 1850 weiterlesen

Theatersommernacht

 Offenhausener Theatersommernacht

Im „Sägewerk” Offenhausen wurden  kurze 1 bis 10 Minuten-Beiträge aus Theater, Kabarett, Musik und Gesang dargebracht. Es gab Gastbeiträge vom Männergesangsverein Pichl und vom Kulturverein „kulur-pur“ aus Gunskirchen.

Die Gestaltung eines bunten Abends zum Staunen, Lachen und Wohlfühlen war also Programm, der seinen Ausklang in einer lauen Sommernacht mit Tanzmusik und Gemütlichkeit  finden sollte.

Auszüge aus dem Programm:

Gedichte von Heinz Erhard und Eugen Roth, Szenen aus Theaterstücken von Shakespear,  Nestroy und anderen, oder lustig Sarkastisches von Helmut Qualtinger.